Home | Sitemap | Contact | Language:
.

1337 European Civilisation

 

ECTS credits: 2

Weekly workload: 4 hours lecture

Assessment: exam

Type of exam: written

 

Abstract

Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die Europäische Zivilisation, verstanden als das Verbindende der europäischen Kulturen. Die Studierenden sollen mittels einer interkulturellen Perspektive mit den besonderen Problemen der europäischen Zivilisation, mit ihren Wertvorstellungen in einer synchronen und diachronen Weise vertraut gemacht werden. Die Herangehensweise ist transdisziplinär, es werden sowohl historische, als auch soziologische, politologische, anthropologisch-philosophische u.a. wissenschaftliche Ergebnisse bei der Erforschung der EZ angewandt. Als Grundlage werden die drei Säulen der europäischen Zivilisation – die materielle, die soziale und die mentale Organisation – untersucht.

Course content

Gegenstand, Aufgaben und Organisation der Europäischen Zivilisation. Einführung in den Kultur- und Zivilisationsbegriff. Materielle Zivilisation. Die alten Zivilisationen. Der Übergang zur EZ. Das Gedächtnis der Zivilisation. Formen und Funktionen kultureller Aufbewahrung. Feiertage, Hymnen, Denkmäler. Schrift und Kulturgedächtnis, Geschichte als soziales Gedächtnis, Nationen und Nationalismen. Beispiel Totalitarismen. Soziale Organisation. Formen und Funktionen menschlicher Figurationen. Das Europa der Religionen. Massen und Massenstrukturen. Der Stachel des Befehls. Zivilgesellschaft. Gesellschaft und Verantwortung. Philosophische Anthropologie. Die Selbstwahrnehmung und Selbstdeutung im Osten und im Westen. Informationsgesellschaft v/s Dehumanisierung des Menschen. Mentale Organisation. Anthropologische Theorien. Multiple Identitäten in einem multikulturellen Europa. Balkanidentitäten

 

Teaching and assessment

1. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit an Vorlesung und Seminar – 20 %

2. Anfertigen der Seminararbeit (Teamwork) und Präsentation – 30 %

Bewertungskriterien für die Seminararbeit: umfassende interdisziplinäre Darstellung des Themas; übersichtliche Strukturierung und logischer Aufbau ;stringente Argumentation; formale einheitliche Darstellung

3. Mündliche Prüfung – 50 %. Bewertungskriterien: allgemeines Überblickswissen über die Inhalte; Begründungs- und Argumentationsfähigkeiten; Anwendungswissen: Fähigkeit, das Gelernte auf  konkrete Beispiele anzuwenden und übertragen zu können.

 

back to page Modules

back to page Qualification Profile